Das Rauchfrei Telefon bietet eine besondere Hilfestellung: Im Rahmen der Online-Kampagne „November Rauchfrei“ werden Nikotinabhängige motiviert, einen Rauchstopp zu wagen.
Univ.-Prof. Dr. Marco Idzko vom AKH Wien sprach am Tag der Selbsthilfe 2021 über Atemwegserkrankungen und wie sich diese erkennen bzw. behandeln lassen.
Der Weltnichtrauchertag macht auf die Gefahren des Rauchens aufmerksam und motiviert, so rasch wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören.
Seit mittlerweile über einem Jahr müssen nun auch in Österreich RaucherInnen beim Lokalbesuch vor die Tür gehen, wenn sie eine Zigarette rauchen wollen. Auch wenn die Gastronomie leidvollerweise über weite Strecken aus aktuellen Gründen geschlossen blieb, konnte bereits eine...
Sind Raucher tatsächlich gefährdeter als Nichtraucher, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren? Ist der Krankheitsverlauf bei Rauchern schwerer als bei Nichtrauchern und die Sterblichkeit höher? Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2020 fasst Prim. Priv.-Doz. Dr. Bernd Lamprecht, Linz, die...
In Österreich sind viele Babys zuhause Tabakrauch ausgesetzt. Das zeigt eine Studie des Wilhelminenspitals in Wien.Laut OA Priv.-Doz. Dr. Angela Zacharasiewicz handelt sich dabei um die Analyse der Daten von 185 Säuglingen, die wegen einer schweren Infektion der...
Rund 700.000 Österreicherinnen und Österreicher sind hochgradig tabakabhängig und laut einer Schätzung des Gesundheitsministeriums sterben jährlich 14.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Die gute Nachricht: Jeder hat es buchstäblich selbst in der Hand, denn Tabakrauchen ist der größte...
Rauchen ist nicht nur eine schlechte Gewohnheit. Eine Nikotinabhängigkeit ist definitiv eine Suchtkrankheit. Zudem kann Rauchen die Entstehung von mehr als 18 Krebsarten, sowie auch von anderen Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Diabetes, Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Die gute Nachricht: Rauchen...
Das Ziel der Rehabilitation ist, Verständnis für die Ursachen für die eigene Erkrankung und die geeignete Hilfe zur Selbsthilfe zu erhalten und die Lebensqualität wieder zu steigern. Dazu gehört das Erlernen von Selbsthilfe- und Selbstkontrolltechniken sowie ein individuell zusammengestelltes...
Das Hauptaugenmerk der psychologischen Interventionen liegt beim Erwerb neuer Verhaltensmuster im Umgang mit Krankheit, bis hin zur Veränderung von Lebensbedingungen und - Gewohnheiten.Veränderung des Umgangs mit der Krankheit im Sinne des Aufbaus einer adäquaten KrankheitsbewältigungVerringerung von zusätzlich neben der...